russische Musik — rụssische Musik, die Musik der Großrussen, Ukrainer und Weißrussen. Die Anfänge ihrer Volks und Kirchenmusik reichen in die Vor und Frühgeschichte der slawischen Bevölkerung dieses Raumes zurück; bis ins 17. Jahrhundert entwickelte sie sich… … Universal-Lexikon
Erik Kross — (* 5. Februar 1956 in Leipzig) ist ein deutscher Komponist und Musiker. In seiner Kindheit erhielt er an der Musikschule Klavier , Kirchenorgel sowie Musiktheorieunterricht. Nach dem Abitur studierte er Klavier am Konservatorium in Cottbus und… … Deutsch Wikipedia
Klaviersonaten (Mjaskowski) — Nikolai Mjaskowski (1912) Nikolai Jakowlewitsch Mjaskowski veröffentlichte zwischen 1907 und 1949 neun Klaviersonaten, eine Sonatine, sowie mehrere kleine Stücke für Klavier. Die Klaviersonaten wurden nicht in der Reihenfolge veröffentlicht, in… … Deutsch Wikipedia
Chatschaturjan — Chatschaturjạn [x ], Khatchaturiạn [xatʃa ], Aram Iljitsch, armenischer Komponist, * Tiflis 6. 6. 1903, ✝ Moskau 1. 5. 1978; studierte u. a. bei N. Mjaskowskij und war seit 1951 Professor für Komposition am Moskauer Konservatorium und am… … Universal-Lexikon
Kabalewskij — Kabalẹwskij, Dmitrij Borissowitsch, russischer Komponist, * Sankt Petersburg 30. 12. 1904, ✝ Moskau 16. 2. 1987; Schüler von N. J. Mjaskowskij, lehrte seit 1932 (1939 Professor) am Moskauer Konservatorium. Kabalewskij, der in seinen… … Universal-Lexikon
Muradeli — Muradẹli, Wano Iljitsch, georgischer Komponist, * Gori 6. 4. 1908, ✝ Tomsk 14. 8. 1970; studierte in Moskau bei N. J. Mjaskowskij. Seine Oper »Die große Freundschaft« (1947, revidiert 1960) war der Anlass für die verschärfte Kontrolle… … Universal-Lexikon
Oistrach — Ọistrach, 1) Dawid (David) Fjodorowitsch, russischer Violinist, * Odessa 30. 9. 1908, ✝ Amsterdam 24. 10. 1974, Vater von 2); war seit 1934 Professor am Moskauer Konservatorium. Seine Interpretationen klassischer wie zeitgenössischer… … Universal-Lexikon
Schebalin — Schebalịn, Šebalịn [ʃ ], Wissarion Jakowlewitsch, russischer Komponist, * Omsk 11. 6. 1902, ✝ Moskau 28. 5. 1963; war Schüler von N. J. Mjaskowskij, lehrte ab 1928 am Moskauer Konservatorium, wurde dort 1935 Professor und 1942 Direktor. Er… … Universal-Lexikon